Stellenausschreibung 3 Stud. Hilfskraftstellen (9h/Woche) Bildungsagenda NS-Unrecht/ Lernen aus Akten (m/w/d)
Stellenausschreibung Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
3 Studentische Hilfskraftstellen (9h/Woche) Projekt Bildungsagenda NS-Unrecht an Sinti und Roma/ Lernen aus Akten (m/w/d)
Bewerbungsschluss: 03.12.2023
Arbeitszeit: 9h/ Woche, Beginn 01.01.24, befristet bis 01.01.2025.
Arbeitsort: FAU Erlangen-Nürnberg, Campus Regensburger Straße Nürnberg und/oder Phil. Fakultät Erlangen, Kochstr. 4 und Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Bayern e.V., Nordring 98a Nürnberg
Vergütung: 485,65€/Monat (ohne B.A.); 524,78€/Monat (mit B.A.), Anstellung am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte FAU Erlangen-Nürnberg
Projektbeschreibung
Anhand der Auswertung der im Landesverband archivierten Entschädigungsakten von Sinti und Roma soll der Prozess der Aufarbeitung des NS-Völkermordes aus Sicht der Antragstellenden wie auch aus Perspektive der Wiedergutmachungsbehörden von 1945 bis in die Gegenwart erfasst, digitalisiert, beforscht und didaktisch aufbereitet werden. Das Projekt beleuchtet die Erfahrungen von überlebenden Sinti und Roma im Rahmen der staatlichen Entschädigungspraxis nach 1945. Dabei steht das während der NS-Gewaltherrschaft vom deutschen Staat an den Betroffenen verübte Unrecht und der staatliche Anspruch, dieses wenigstens materiell „wiedergutmachen“ zu wollen, im Mittelpunkt. In den zu konzipierenden Lehrmaterialien sollen sowohl differenziertes Wissen über die Verfolgung der Minderheit während der NS-Zeit als auch die Ambivalenzen der Entschädigungspraxis sowie Möglichkeiten der Selbstermächtigung von Sinti und Roma anhand einzelner Biografien aufbereitet werden. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit dem Landesverband statt, welcher in den 1980er Jahren aus der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma entstanden ist und mehrheitlich von Überlebenden des Völkermordes gegründet wurde.
Im Einzelnen umfasst Ihr Aufgabenbereich folgende Tätigkeiten:
- Digitalisierung des Aktenbestandes für das Themenportal Wiedergutmachung des Bundesarchivs
- Zuarbeit bei wissenschaftlicher Erfassung und Auswertung von Entschädigungsakten
- Zuarbeit bei Konzeption und Entwicklung didaktischer Materialien für den außerschulischen Bildungsbereich (Universitäten, Gedenkstätten, Museen, Fortbildungen von Verwaltung und (Polizei-)Behörden)
Ihr Profil:
- Student:in der Geschichts,- Politik-, Sozial-, wissenschaften (B.A., M.A.-Studium) und/oder Student:in eines Lehramts mit Fach Geschichte oder Student:in der Rechtswissenschaft
- Interesse im Themenfeld NS-Gewaltgeschichte, insbesondere Völkermord an Sinti und Roma, Geschichte des justiziellen Umgangs mit NS-Verbrechen nach 1945
- Erfahrungen und/ oder Interesse in der Archivrecherche/-arbeit
- Kenntnisse in Webdesign und Social Media wünschenswert
Was wir bieten:
- Anspruchsvolle Tätigkeit mit historischer und gesellschaftspolitischer Relevanz
- Positive Arbeitsatmosphäre in einem Team mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, drei weiteren Hilfskräften und Mitarbeitern des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma
- Arbeitsplatz in enger Anbindung an den Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben (max. 1 DinA4-Seite), Lebenslauf und Immatrikulationsbescheinigung der FAU per E-Mail bis spätestens 03. Dezember 2023 als PDF-Dokument mit dem Betreff „Projekt Entschädigungsakten“ an Frau Prof. Dr. Bühl-Gramer, E-Mail: charlotte.buehl-gramer@fau.de
Rückfragen ggf. an den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls Leonard Stöcklein, E-Mail: leonard.stoecklein@fau.de