Dr. Hannes Burkhardt

Dr. Hannes Burkhardt

Department Fachdidaktiken
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Datensätze gefunden.

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

08/2021 – heute Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Ministeriums für Bildung und Kindertagesstätten Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied der Rahmenplankommission (Teilabordnung)
11/2020 – heute Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrbeauftragter
09/2020 – heute Europaschule Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk
Studienrat (StR)
09/2018 – 08/2020 Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach
Studienreferendar (StRef)
01/2015 – 08/2018 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer)
05/2014 – 07/2018 Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern
Freier Mitarbeiter für Zeitzeugenbefragungen von Holocaustüberlebenden an bayerischen Schulen (im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)
10/2013 – 08/2018
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Freier Mitarbeiter für die Konzeption und Durchführung von museumspädagogischen Programmen
10/2013 – 12/2014 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
09/2011 – 12/2013 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Nürnbergs Migrationsgeschichte – Sammeln, sortieren und zeigen“, mit Förderung der Robert-Bosch-Stiftung
04/2011 – 09/2013 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
04/2009 – 03/2011 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studentische Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte

Ausbildung und Studium

09/2018 – 08/2020 Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach (Bayern)
Referendariat
Zweite Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien in Bayern
10/2013 – 02/2020 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Promotion am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Gesamtnote: summa cum laude
10/2007 – 03/2015 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Studium der Fächer Geschichte und Deutsch
Master of Education (M.Ed.)
Erste Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien in Bayern
Bachelor of Arts (BA)

Schwerpunkte, Mitgliedschaften, Stipendien & Preise

Forschungsschwerpunkte

  • Digital Public History
  • Geschichte in den Social Media
  • Erinnerungs- und Geschichtskulturen zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust
  • Historisches Lernen mit digitalen Medien

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik (Gründungsmitglied)
  • Verband Bildung und Erziehung (VBE)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)

Stipendien und Preise

  • Kulturpreis Bayern in der Kategorie „Universitäten“ (für die Dissertation)
  • Promotionsförderung der Stiftung Zeitlehren (Druckkostenzuschuss)
  • Förderung der Konferenz für Geschichtsdidaktik für herausragende Qualifikationsarbeiten (Druckkostenzuschuss)

Projekte & Publikationen

Forschungsprojekte

  • Technology Meets Testimony (TMT)
  • Countering Holocaust distortion on social media | Promoting the positive use of Internet social technologies for teaching and learning about the Holocaust (IHRA)
  • Forschungsverbund Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft (GAMe)

Publikationen

Monografien und Sammelbände

Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Göttingen 2021.

Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. gemeinsame Herausgabe mit Nadja Bennewitz. Berlin u. a. 2016.

Migrationsgeschichte Sammeln, Sortieren und Zeigen – Ein Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen. in Zusammenarbeit mit Gesa Büchert. Nürnberg 2014.

Beiträge

Geschichte und Erinnerungskulturen in den Social Media. Potenziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen. in: Hlukhovych, Adrianna (Hrsg.): Erinnerungen kultivieren. Bamberg 2020. (im Druck)

Social Media und Holocaust Education. Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildung. in: Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited: Didaktik und Nachhaltigkeit (Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung). Berlin 2020. S. 371-389.

Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und Facebook. in: Barsch, Sebastian / Langbehn, Hans-Joachim / Lutter, Andreas / Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Schwalbach/Ts. 2019. S. 191-217.

DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin). in: Bunnenberg, Christian / Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin 2019. S. 97-123.

Mythosmaschine Twitter? Fakten und Fiktionen im Social Web zu Rudolf Heß und der Bombardierung Dresdens 1945. in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018). S. 42-56.

History Marketing online: DAX meets History. mit Charlotte Bühl-Gramer. in: Public History Weekly 6 (2018). DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-11508 (Zugriff am 1.5.2018).

Erinnerungskulturen im Social Web. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter. in: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit einem Vorwort von Thomas Sandkühler. Göttingen 2017. S. 213-236.

Trödelshows im Fernsehen – Geschichte als Ware. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. in: Public History Weekly 4 (2016) 24. DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6424.

Irma Grese im Social Web. Genderspezifische Geschichtsnarrative auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. in: Bennewitz, Nadja / Burkhardt, Hannes (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. Berlin u.a. 2016. S. 235-260.

Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des „Dritten Reichs“ auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel. in: Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Nachwuchsforschung. Göttingen 2016. S. 163-188.

Geschichte im Social Web. Geschichtsnarrative und Erinnerungsdiskurse auf Facebook und Twitter mit dem kulturwissenschaftlichen Medienbegriff „Medium des kollektiven Gedächtnisses“ analysieren. in: Pallaske, Christoph (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015. S. 99-114.

„Gastarbeiter“ und „Vertragsarbeiter“ Arbeitsmigration in die alte Bundesrepublik und in die DDR. in: Einwanderung – Migrationsgeschichte in Deutschland. Praxis Geschichte 4/2015. S. 9-13.

Auschwitz auf Instagram. in: Tagungsblog #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. URL: http://erinnern.hypotheses.org/258 (Zugriff am 1.5.2018).

Tagungsbericht: Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Einig in der Kontroverse. Fachtagung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 15. November 2014. in: H-Soz-Kult am 27.04.2015. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5940 (Zugriff am 1.5.2018).

Facebook im Geschichtsunterricht. in: Bits und Bytes in der Geschichtsdidaktik. LaG-Magazin 11/14. vom 17. Dezember 2014: URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12154 (Zugriff am 1.5.2018).

Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Nürnberg. in: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte. Arbeitshilfen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für den Freistaat Bayern. herausgegeben vom Bürgermeisteramt Bildungsbüro der Stadt Nürnberg. Nürnberg 2014. S. 25-26.

Anne Frank auf Facebook – Erinnerungskulturen im Social Web zwischen Trivialisierung und innovativer Erinnerungsarbeit. in: Seibert, Peter / Pieper, Jana / Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank: Mediengeschichten. Berlin 2014. S. 136-163.

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension: Bannasch, Bettina / Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen 2018. in: sehepunkte 19 (2019). Nr. 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32346.html (Zugriff am 15.04.2019).

Rezension: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck 2015. in: sehepunkte 17 (2017). Heft 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2017/04/28016.html (Zugriff am 1.5.2018).

Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüber-schreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Geschichtsdidaktiker-innen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. an der RWTH Aachen vom 23.-25.09.2015. in: H-Soz-Kult am 30.01.2016. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6360 (Zugriff am 1.5.2018).

Vorträge (in Auswahl)

Geschichte in den Sozialen Medien. Potenziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen. Zeitgeschichtliche Kolloquium des Historischen Instituts der Universität Jena am 12.01.2022.

Nationalsozialismus und Holocaust in den Sozialen Medien − Potenziale und Grenzen für Erinnerung und historisches Lernen. Ringvorlesung „Digitale Public History – Digitales Historisches Lernen“ am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 15.11.2021.

Geschichte in Internet und Social Media. Herausforderungen und Chancen für historisches Lernen, Gedenken und Erinnern. Abendvortrag auf dem 65. Bundesweiten Gedenkstättenseminar in Bad Arolsen vom 27.-29. Juni 2019: Herausforderungen des Digitalen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren.

Historisches Lernen mit digitalen Medien. Lehrerfortbildung Geschichte unterrichten mit Digitalen Medien – Herausforderungen und Chancen. Fortbildungslehrgang Nr. 96/371 vom 24.04.2019 bis 26.04.2019. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (Bayern).

Social Media im Geschichtsunterricht nach LehrplanPLUS. Lehrerfortbildung „Ideenbörse 2018“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 9. März 2018.

Erinnerungskulturen Social Web. Digitale Erzählungen zu Orten, Personen und Ereignissen zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Holocaust. Nähe und Distanz: „Holocaust Education revisited“- Interdisziplinäre Konferenz an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 22.-25. Februar 2018.

Geschichte im Social Web. Posterpräsentation Promotionsprojekt. Fachdidaktischen Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ am Department Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 1. Februar 2018.

Facebook, Twitter & Co. im Geschichtsunterricht. Gastvortrag an der Universität Regensburg am 22. Januar 2018.

Posterpräsentation Promotionsprojekt. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert“ in Berlin am 29. September 2017.

Geschichte im Social Web. Einstiege für den Geschichtsunterricht. „Ideenbörse 2017“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 10. März 2017.

Erinnerungskulturen Social Web. Posterpräsentation Promotionsprojekt. Fachdidaktischen Nachwuchstagung „Perspektiven fachdidaktischer Forschung“ am Department Fachdidaktiken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 1. Dezember 2016.

Geschichtsnarrative und Social Web. Tagung „Geschichten erzählen, Narrativität im Geschichts-unterricht“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4. März 2016.

Wikipedia im Geschichtsunterricht. Fluch oder Segen. Lehrerfortbildung „Ideenbörse 2016“ an der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 11. März 2016.

Posterpräsentation Promotionsprojekt. XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) „Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen“ an der RWTH Aachen am 24. September 2015.

Workshopleitung „Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)“. Tagung „#erinnern_kontrovers – Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg“ am 9. Juli 2015 in Berlin.

Facebook, Twitter und Co. im Geschichtsunterricht. Lehrerfortbildung „Ideenbörse 2015“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 20. März 2015.

Frauen und Männern des „Dritten Reichs“ im Social Web. Erinnerungskulturelle Analyse und Impulse für den Geschichtsunterricht. Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht – einig in der Kontroverse? Fachtagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 15. November 2014.

Die Reichspogromnacht als Thema im Geschichtsunterricht. Diskussionsveranstaltung „Die Reichspogromnacht – Erinnern, Wissen, Handeln.“ im Rahmen der „Woche der Erinnerung“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 5. November 2014.

Mit Auschwitz, Anne Frank und Hipster Hitler „befreundet sein“. Erinnerungskulturen zu Nationalsozialismus und Holocaust auf Facebook. VII. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der Goethe Universität Frankfurt/Main am 26. Juli 2014.

Konstruktionsprozesse von Geschichtsnarrativen und kollektive Gedächtnisprozesse im Social Web analysieren. Tagung Geschichtsdidaktische Medienverständnisse | Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen am Historischen Institut der Universität zu Köln am 26. April 2014.

Meine „Freunde“ Göring, Speer und Heß. Erinnerungskulturen zum Nürnberger Prozess im Social Web. Vortrag im Memorium Nürnberger Prozesse am 21. März 2014.

Zuwanderung und Migration zum Anfassen. Lehrermaterialien für kompetenzorientierten Projektunterricht. Lehrerfortbildung „Ideenbörse 2014“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4. April 2014.