Fachprofil
Forschung am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
- Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
- Frühes historisches Lernen
- Digitale Medien in Geschichtskultur und -unterricht
- Transkulturelle Geschichtsvermittlung
- Schulbuchforschung
- Gender in der Geschichtskultur und -unterricht
- Geschichtskultur im regionalen Raum
- Museen, ihre Geschichte und Didaktik
- Geschichte in Bild, Film und Ton
Fachprofil
Die Didaktik der Geschichte versteht sich neben der Geschichtsforschung und der Geschichtstheorie als dritte Teildisziplin der Geschichtswissenschaften und weist interdisziplinäre Verbindungen zu anderen Fachdidaktiken und den Erziehungswissenschaften auf.
Seit ihrer Entwicklung von der reinen Unterrichtsfachdidaktik hin zu einer „Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“ (K. E. Jeismann) befasst sich die Didaktik der Geschichte mit gegenwärtigen und vergangenen Phänomenen von Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung in der Gesellschaft.
Der Geschichtsunterricht, der stets unter besonderer Beobachtung durch die Öffentlichkeit stand, ist dabei ein zentrales Forschungs- und Aufgabenfeld der empirisch, theoretisch und pragmatisch arbeitenden Disziplin. Denn für Kinder und Jugendliche stellt er zumeist die erste und prägende Institution dar, in der Geschichte wissenschaftsorientiert und systematisch geplant vermittelt wird.
Geschichte ist ein unverzichtbares Schulfach. Denn der Geschichtsunterricht ermöglicht einen Erfahrungszuwachs, relativiert die gegenwärtigen Fixierungen und Absolutheitsansprüche an die Zukunft, hält das Fragwürdige, Komplexe, Kontingente und Ambivalente einer Vergangenheit und damit das Denken in Alternativen bewusst und sensibilisiert für die Handlungsspielräume einer komplexen Gegenwart. Die Kompetenz, regelgeleitet die Komplexität von vergangener Wirklichkeit zu rekonstruieren, schützt daher vor populistischen Komplexitätsreduktionen. Daher müssen Heranwachsende zu einem rationalen und kritischen Umgang mit geschichtlichen Deutungsangeboten in Wissenschaft und Öffentlichkeit befähigt werden.
Die geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen an der FAU legen die Grundlagen für eine professionsorientierte erste Phase der Lehrerbildung im Fach Geschichte in allen Schularten, in der Kompetenzen für eine theoriegeleitete, berufsfeldorientierte Praxis gelegt werden. In den Lehrveranstaltungen werden Theorien historischen Lehrens und Lernens, Aspekte der Unterrichtsplanung, der fachspezifischen Unterrichtsprinzipien, von Lehr- und Arbeitsformen sowie der (digitalen) Medien thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt in der Lehre bildet die Analyse von Formen, Medien und Funktionen von Geschichtskultur als Kommunikationsform historischen Wissens und kultureller Praxis von Geschichtsbewusstsein und einer geschichtskulturellen Erweiterung des Unterrichts.