Archiv

2022

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein war als Mitorganisator, Moderator und Referent an einer vom Auswärtigen Amt finanzierten internationalen Konferenz zum Völkermord an Roma in Südosteuropa am 22. und 23. Oktober in Chisinau (Moldawien) beteiligt.

In verschiedenen Panels wurden zunächst ...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Leonard Stöcklein - Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte - arbeitete seit Herbst 2019 gemeinsam mit Menschen aus Deutschland und Belarus an einem "Oral-History"-Projekt zur Erinnerung an den Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944. Nun sind eine Broschüre mit verschiedenen Beiträgen und eine Wanderausstellung dazu erschienen.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Der Bahnhof Märzfeld ist seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben. Dabei steht der Ort wie kein zweiter für die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes während des zweiten Weltkriegs, von dem aus nordbayerische Menschen jüdischen Glaubens in den Osten deportiert worden sind und wo tausende Kriegsgefangene wie Zwangsarbeiter*innen aus Osteuropa die letzte Station ihres Lebens nahmen.

Kategorie: Aktuelles, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, archiv2022

Im Rahmen der Ringvorlesung über die Benennung von Straßen und akademischen Institutionen in Erlangen und die damit verbundenen Aspekte der Erinnerungskultur hält die Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, einen Vortrag über die Benennung des Langemarckplatzes (vormals Puchtaplatz).
Der Vortrag findet am 25. Januar 2022 um 18 Uhr statt.

Kategorie: archiv2022
Kategorie: archiv2022

Prof. Charlotte Bühl-Gramer war zu Gast in Frank Zirpins Sendung "Scala - Hintergrund Kultur" im WDR5 und stellte sich den Fragen zum Thema Brettspiele und Geschichte. "Wie gehen Brettspiele mit Geschichte um – als bloße Kulisse oder als ihr eigentliches Thema? Und wie können Spiele im besten Fall Geschichte erlebbar machen?" (wdr.de)

2021

Kategorie: Aktuelles, archiv2021
Kategorie: Aktuelles, archiv2021

Die Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände gehört zu den größten baulichen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus. Der Bau wurde nicht fertiggestellt und befindet sich größtenteils im Rohbauzustand. Bereits seit den 1940er Jahren werden einzelne Bereiche als Ausstellungs- und Lagerflächen genutzt und nach wie vor wird über weitere kulturelle Nutzungsmöglichkeiten nachgedacht.
Am 3. Dezember diskutierten ausgewählte Fachleute über Formen und Veränderungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit am Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg.

Kategorie: Aktuelles, archiv2021
Kategorie: Aktuelles, archiv2021

Erinnerungskultur in der Schule soll junge Menschen befähigen, historische Entwicklungen zu beschreiben und zu bewerten sowie unsere Welt als durch ihr eigenes Tun gestaltbar und veränderbar zu begreifen. Dabei sollen sie historisches Bewusstsein, Empathie und eine demokratische Grundhaltung entwickeln. Gerade internationale (Austausch-) Projekte im Rahmen von eTwinning bzw. Erasmus+ bieten hier eine Möglichkeit, den Horizont der Schüler zu erweitern.

Kategorie: Allgemein, archiv2021
Kategorie: Allgemein, archiv2021

Eine Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen in Erlangen und Umgebung. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe zur Erinnerungskultur hält Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer Ende Januar einen Vortrag über den Langemarck-Mythos.

Kategorie: Aktuelles, archiv2021
Kategorie: Aktuelles, archiv2021

Auf der Grundlage einer bereits seit 2015 bestehenden Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Didaktik der Geschichte und dem Paul-Pfinzig-Gymnasium wurde ein Kooperationsvertrag im Bereich der Lehrkräftebildung im Fach Geschichte unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Verzahnung von geschichtsdidaktischer und schulischer Praxis sowie die dauerhafte Zusammenarbeit im Bereich historischer Exkursionen und Gedenkstättenfahrten.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2021
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2021

Studierende der Geschichtsdidaktitk haben mit der App "Jüdische Wege gehen" einen Rundgang durch Nürnberg entwickelt. Mit Quellen aus dem Stadtarchiv, Videobeiträgen und historischen Bildmaterial lädt die App zu einer Schnitzeljagd zu Plätzen jüdischen Lebens in Nürnberg. Dieses Jahr, also 2021, ist sie Teil der Stadt(ver)führungen Nürnberg am 17. und 18. September, ab jeweils 16 Uhr.

Kategorie: archiv2021
Kategorie: archiv2021

Studierende der Didaktik der Geschichte entwickelten im Rahmen eines Seminars eine App, mit der sich Schüler:innen und Erwachsene auf die Spuren jüdischen Lebens begeben können. Per GPS wird man an 12 verschiedene, medial abwechslungsreich gestaltete Stationen geführt.

Kategorie: Aktuelles, archiv2021
Kategorie: Aktuelles, archiv2021

Im Rahmen des Seminars "Geschichte im Podcast" im Wintersemester 2020/21 haben sich Lehramtsstudierende mit der Geschichte des KZ-Außenlagers von Flossenbürg in Nürnberg beschäftigt, in dem über 500 jüdische Frauen Zwangsarbeit leisten mussten. Entstanden sind 7 Podcasts für den Einsatz im Fach Geschichte.

2020

Kategorie: archiv2020
Kategorie: archiv2020

Aktionstag gegen Antisemitismus 2020
Am 10. Juli 2020 veranstaltete die FAU für alle Angehörigen der Universität und Gäste einen Aktionstag gegen Antisemitismus. Wie so vieles in diesem Jahr wurde die Veranstaltung digital über Zoom angeboten.

2019

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2018

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2017

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2016

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2015

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2014

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2013

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2012

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

2011

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

An Student:innen der FAU mit Interesse an der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft in Belarus, insbesondere an der Geschichte des Völkermords an Rom:nja sowie der gegenwärtigen Situation der Rom:nja in Belarus und Europa ergeht nachfolgend herzliche Einladung des Lehrstuhls für Didaktik der ...

Kategorie: Allgemein
Kategorie: Allgemein

Im Rahmen des Seminars "Shalom Lokalgeschichte: Jüdische Geschichte vor Ort" unter der Leitung von Dr. Martina Switalski besuchten die Teilnehmer*innen am 21.05.2023 das jüdische Museum in Fürth, um nach einem Rundgang an der Eröffnung der Ausstellung "Lesezeichen" teilzunehmen. Diese Ausstellung wu...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv 2023

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein reiste vergangene Woche nach Minsk in Belarus, um die didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“, die er gemeinsam mit den Partnerorganisationen konzipiert hatte, zu präsentieren und zu verbreiten. Im Mittelpunkt der Reise stand di...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein
Kategorie: Aktuelles, Allgemein

Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2023 beginnt am Montag, den 20. März 2023, um 8:00 Uhr und endet am Sonntag, den 30. April, um 23:59 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Studon. Die Studonordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorle...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an
Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive."
Studierende des „Basismoduls Konkretion Geschichtskultur: KZ-Außenlager in binationaler Perspektive“ (Dozentin: Nadja Bennewitz) haben sich im WS 2...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022
Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...