archiv2022

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein war als Mitorganisator, Moderator und Referent an einer vom Auswärtigen Amt finanzierten internationalen Konferenz zum Völkermord an Roma in Südosteuropa am 22. und 23. Oktober in Chisinau (Moldawien) beteiligt. In verschiedenen Panels wurden zunächst ...

Leonard Stöcklein - Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte - arbeitete seit Herbst 2019 gemeinsam mit Menschen aus Deutschland und Belarus an einem "Oral-History"-Projekt zur Erinnerung an den Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944. Nun sind eine Broschüre mit verschiedenen Beiträgen und eine Wanderausstellung dazu erschienen.

Der Bahnhof Märzfeld ist seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben. Dabei steht der Ort wie kein zweiter für die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes während des zweiten Weltkriegs, von dem aus nordbayerische Menschen jüdischen Glaubens in den Osten deportiert worden sind und wo tausende Kriegsgefangene wie Zwangsarbeiter*innen aus Osteuropa die letzte Station ihres Lebens nahmen.

Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und LitoměřiceDer Lehrstuhl Didaktik der Geschichte veranstaltet in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, dem Paul-Pfinzing-Gymnasium ...

Im Rahmen der Ringvorlesung über die Benennung von Straßen und akademischen Institutionen in Erlangen und die damit verbundenen Aspekte der Erinnerungskultur hält die Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, einen Vortrag über die Benennung des Langemarckplatzes (vormals Puchtaplatz). Der Vortrag findet am 25. Januar 2022 um 18 Uhr statt.

Prof. Charlotte Bühl-Gramer war zu Gast in Frank Zirpins Sendung "Scala - Hintergrund Kultur" im WDR5 und stellte sich den Fragen zum Thema Brettspiele und Geschichte. "Wie gehen Brettspiele mit Geschichte um – als bloße Kulisse oder als ihr eigentliches Thema? Und wie können Spiele im besten Fall Geschichte erlebbar machen?" (wdr.de)