Leonard Stöcklein
Leonard Stöcklein
Sommersemester 2021 Seminar: Zentrale/Ausgewählte Fragestellungen „Kristallisationspunkt Erinnerungsort“ in Theorie und Praxis der Geschichtsdidaktik
Wintersemester 2021/22 Seminar: Konkretion Geschichte im Denkmal Sommersemester 2022 Seminar: Zentrale/Ausgewählte Fragestellungen Oral History in Forschung und Vermittlung Wintersemester 2022/2023 Seminar: Konkretion Geschichte im Denkmal Sommersemester 2023 Seminar: Zentrale/Ausgewählte Fragestellungen Griechisch-Römische Antike im Geschichtsunterricht Wintersemester 2023/2024 Seminar: Konkretion Geschichte im Denkmal Sommersemester 2024: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Rom in der Antike – Geschichte und Erinnerung Wintersemester 2024/2025: Seminar: Konkretion Geschichte im Denkmal & Seminar: Konkretion NS-Erinnerungskulturen in West- und Osteuropa im Vergleich |
Beruflicher Werdegang
seit 06/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2021 – 2022 | Didaktische Konzeption und Begleitung von Zeitzeugengesprächen „zweiter Generation“ unter dem Schirm des Verbandes Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Bayern e.V. |
2021 – 05/2022 | Lehrbeauftragter und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2017 – 2021 | Studentische Hilfskraft der Bibliothek Alte Geschichte/Klassische Philologie FAU Erlangen |
Ausbildung und Studium
seit 2021 | Promovend am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte FAU Erlangen-Nürnberg |
2021 | 1. Staatsexamen für das Erweiterungsfach Politik und Gesellschaft |
2020 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Geschichte |
2015 – 2020 | Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächern Latein und Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2012 – 2015 | Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächern Latein und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss mit 2-Fach-Bachelor in Latein und Geschichte) |
Mitgliedschaften
- Verein Freunde und Förderer der Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg e. V.
- Gesellschaft für Antiziganismusforschung e. V.
- Konferenz für Geschichtsdidaktik
Projekte
Dissertationsprojekt
Gedenkorte der Sinti und Roma. Genese einer dezentralen Erinnerungslandschaft. (Arbeitstitel)
Weitere laufende Projekte
01/2024 – 12/2025 | Projekt in Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Bayern e.V., Zuwendungsgeber Stiftung EVZ aus Mitteln des BMF: Bildungsagenda NS-Unrecht – Lernen aus Akten – Der Prozess der „Wiedergutmachung“: Nachhaltige Digitalisierung und multiperspektivische Aufbereitung didaktischer Bildungsmaterialien- und formate |
seit 09/2019 | Mitarbeit im Projekt „Genozid an Rom:nja in Belarus und der Ukraine 1941-1944“ (Bildungswerk für Erinnerungsarbeit und Frieden e.V.), Finanzierung Auswärtiges Amt, www.genocideagainstroma.org |
seit 08/2019 | Führungen am ehemaligen Deportationsbahnhof Märzfeld Reichsparteitagsgelände mit den Themen „Holocaust, Zwangsarbeit und Kriegsgefangene“ unter dem Schirm des 1.FC Nürnberg e.V. |
Publikationen
Vermittlung
Stöcklein, Leonard/ Lysou, Andrej/ Brendle, Frank: Didaktische Materialien zum Völkermord an Rom:nja in der ehemaligen Sowjetunion 1941 – 1944, hrsg. v. Bildungswerk für Erinnerungsarbeit und Frieden e.V. aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, deutsche Version online: https://www.historisches-forum.bayern.de/historisch-politische-themen/geschichte-der-sinti-und-roma/
Belarussische Version in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk: ГЕНОЦИД РОМА В БЕЛАРУСИ В 1941-1944 ГОДАХ ИНФОРМАЦИОННЫЕ МАТЕРИАЛЫ, ISBN: 978-985-880-320-9, online: https://gwminsk.com/files/materials-about-roma-genocide-web_version_1_0.pdf
Ukrainische Version in Zusammenarbeit mit Dr. Mikhail Tyaglyy, Ukrainian Center for Holocaust Studies, Kyjiw, online: Український центр вивчення Голокосту (holocaust.kiev.ua)
Wissenschaftliches Lektorat von Ausstellung und Ausstellungskatalog: „Unsere Menschen“. Sinti und Roma in Ingolstadt vor, während und nach der NS-Verfolgung, Stadtmuseum Ingolstadt 22.10.23 – 17.03.24.
Lernpfad „Historischer Antiziganismus“ zum Kurs „Rassismus – eine eigene und eine andere Geschichte“ der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Historisches Institut, Lehrgebiet „Geschichte Europas in der Welt“, Fernuniversität Hagen (Lehrgebietsleiter: Prof. Dr. Jürgen Nagel)
Aufsätze
„Ein Unrecht ist und bleibt doch wohl das, was man uns unserer Rasse wegen antat […]“. Der Kampf um Anerkennung von NS-Verfolgung deutscher Sinti und Roma anhand der Entschädigungsakte Ortwin Adlers, Westdeutschland 1949–1988, Selbstzeugnisse revisited, 01.10.2024, online: „Ein Unrecht ist und bleibt doch wohl das, was man uns unserer Rasse wegen antat […]“ – Selbstzeugnisse revisited (selbstzeugnisse-revisited.de)
Missachtet und vergessen? Der Bahnhof Märzfeld als zentraler Ort der NS-Verbrechen auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 23 (2024) 1, S. 91 – 94.
Petrifizierte Bewahrung der Vergangenheit? Die Stadt Hersbruck und ihr nationalsozialistisches Erbe, in: Nadja Bennewitz/ Gesa Büchert/ Mona Kilau (Hg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte, Göttingen 2023, S. 153 – 165.
Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma im faschistischen Italien, in: la resistenza – Faschismus und Widerstand in Italien unter deutscher Besatzung (2023), online: https://resistenza.de/sinti-roma-italien/
Spät erreichte Anerkennung: Sinti:ze und Rom:nja in Neumünster, in: Reflections. Family History affected by Nazi Crimes, Projekt der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (2023), online: https://reflections.news/de/spat-erreichte-anerkennung-sintize-und-romnja-in-neumunster/
Rezensionen
Ulrich Friedrich Opfermann: „Stets korrekt und human.“ Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma, Heidelberg 2023, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (2024), S. 286-288.
Sonstiges
Interview „Zwischen Recht und Moral – Lernen aus Entschädigungsakten“, gemeinsam mit Markus Metz, Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Bayern e.V., im Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht 2024 der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft, online: Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht 2024 (stiftung-evz.de)
Leonard Stöcklein, Felix Hoch, Johannes Möhler, Michael Gerhäußer, Tagungsbericht: Leerstellen als Chance: Erinnern und Vermitteln an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und Litomerice, Hersbruck/Nürnberg 28. – 29.10.2022, in: H-Soz-Kult, 01.02.2023, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-133349
Zwischen Beschweigen und Bekenntnis: Der Völkermord an Sinti und Roma und die Kirchen, in: feinschwarz.net, Theologisches Feuilleton, 05.07.2023, online: https://www.feinschwarz.net/zwischen-beschweigen-und-bekenntnis-der-voelkermord-an-sinti-und-roma-und-die-kirchen/
Inhaltliche Mitarbeit und wissenschaftliche Begleitung des Films „Gegen das Vergessen – Der Bahnhof Märzfeld“, Medienwerkstatt Franken, ausgezeichnet mit dem Alternativen Medienpreis 2022, Mediathek: https://www.medienwerkstatt-franken.de/2022/06/08/auszeichnung-bahnhof-maerzfeld/
Vorträge
gemeinsam mit Julia Jacumet: Demands for Justice. Historical Testimonies of German Sinti and Roma in Compensation Files, The Effects of Compensation. Inaugural Conference of a project at Touro University Berlin, Prof. Lehnstaedt/Stiftung EVZ, Berlin 12.11.2024
gemeinsam mit Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer: Demokratiebildung im Lehramtsstudium – der Beitrag im Fach Geschichte, wissenschaftliche Fachtagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Universität Trier, 10.10.2024
Against the National Narrative? Commemorating the genocide of German Sinti and Roma in Berlin-Marzahn, Conference Preserving Memory. Holocaust Monuments and Memorials in Central Europe, organized by Institute of Art History of the Czech Academy of Science, Prague Academic Conference Centre, 17.-18.09.2024
Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Die deutsche Erinnerungskultur – ein Rückblick nach vorn?“ mit Dr. Baumann (Leiter Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände), Dr. Wurschi (Landesbeauftrager Aufarbeitung SED-Diktatur Thüringen), Appeltshauser (Initiative Stadtmuseum Coburg), Gymnasium Alexandrinum Coburg, 18.07.2024
Leonard Stöcklein/ Volha Bartash: Sites of memory of Roma and Sinti as Meeting points of the local and global, Conference of Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust-Studies u.a., Travels beyond the Holocaust. Memorialization, Musealization and Representation of Atrocities in Global Dialogue: June 25-28 2024.
Bahnhof Märzfeld – Lost Place?, Gedenkstättenpädagogischer Seminartag für Referendare bayerischer Berufsschulen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, 07.06.2024
„Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma – Verfolgung, Ausgrenzung und Diskriminierung im Kontext Schule“, Gedenkstättenpädagogischer Seminartag für Referendare bayerischer Förderschulen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, gemeinsam mit Michelle Berger, Antidiskriminierungsberaterin Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V., 15.05.2024
„Sinti und Roma in Geschichte, Erinnerung und Gegenwart“, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, gemeinsam mit Michelle Berger, Antidiskriminierungsberaterin Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V., 22.01.2024.
„Gegen jeden Widerstand?!“ Gedenkorte der Sinti und Roma in Bayern, Tagung: Sinti und Roma in Geschichte und Erinnerung. Europäische und regionale Perspektiven, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth, 29.09.2023.
„Schicksalsgemeinschaft rassisch Verfolgter“ – Jüdische Wissenschaftler:innen und die Erforschung des Völkermordes an Sinti und Roma, CoVio Public Summer School „Gewaltgesellschaften“, Forschungsverbund Kollektive Gewalt des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung Ruhr-Universität-Bochum; Kultur- und sozialwissenschaftliche Fakultät Fernuni Hagen, 27.07.2023.
„Verfolgung der Sinti und Roma im Deutschen Reich: Ursachen und Hintergründe 1933 -1940“ und Präsentation didaktischer Materialien zum Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944, Smilowitchi-Mittelschule Nr. 1, Smalyavichy, 04.05.2023
Alleine gegen massiven Widerstand? Erste Ergebnisse des Dissertationsprojekts „Gedenkorte der Sinti und Roma“, Doktorandenkolloquium Nürnberg-Leipzig-Jena, 10.06.2023
„Überblicksführung über das Reichsparteitagsgelände von 1928 bis 1945“ im Rahmen eines Workshops für 20 Vertreter:innen von Clubs der ersten und zweiten Bundesliga auf Einladung der DFL, 27.06.2023 (gemeinsam mit Bernd Siegler)
„Verfolgung der Sinti und Roma im Deutschen Reich: Ursachen und Hintergründe 1933 -1940“ und Präsentation didaktischer Materialien zum Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944, Pyotr-Masherov-Mittelschule No.137 Minsk, 23.03.2023.
„Kampf um die Erinnerung.“ Entwicklungslinien des Gedenkens an den Völkermord an Sinti und Roma seit Mitte der 1980er Jahre, Stadtbibliothek Magdeburg im Rahmen des Magdeburger Gedenkjahres 2023 auf Einladung des Bündnisses „Miteinander e.V.“, 08.03.2023.
Grundlagen des Völkermords? Erfassung der Sinti und Roma im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik im Rahmen einer Eröffnung der Ausstellung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“, Zhodzina Belarus 18.11.22
„If we don’t get a seat at the table, then we’ll just create our own“. Memorial work of Sinti:zze und Rom:nja in the shadow of trauma, transgenerationaly and memory using the example of Neumünster. International Romani History Workshop for early career Researchers, University of Prague 16.11.2022
„Lokale Geschichtskultur in Hersbruck nach 1945“ zusammen mit Nadja Bennewitz M.A. im Rahmen der Tagung „Leerstellen als Chance“ des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte der FAU, Nürnberg 29.10.2022
Solidarität in der Gedenkarbeit zwischen Jüdinnen und Juden und Sinti:zze und Rom:nja seit 1945, Netzwerktreffen Gedenkstätten in Hamburg, Organisation: Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Heidelberg 29.09.2022
„In regelmäßigen Abständen“: Die Rolle von Jüd:innen für die gesellschaftliche Aufarbeitung des Völkermords an Sinti:zze und Rom:nja, Tag der Forschung 2022, Philosophische Fakultät FAU Erlangen-Nürnberg 21.07.2022
Rechtsextremismusprävention am Beispiel der NS-Zwangsarbeit im Geschichtsunterricht: Lehrerfortbildung, Maxhütte-Haidhof/ Teublitz (F.C. Flick Stiftung) 14.07.2022
Geschichtspolitische Solidarität zwischen Jüd:innen und Sinti:zze/Rom:nja am Exempel: Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“ Grodno (Belarus) 05.07.2022
Dissertationsprojekt „Gedenkorte der Sinti:zze und Rom:nja“, Frühjahrstreffen der Gesellschaft für Antiziganismusforschung, Berlin 21.05.2022
Dissertationsprojekt „Gedenkorte der Sinti:zze und Rom:nja“, Doktorandenkolloquium Friedrich-Schiller-Universität Jena 06. – 08.05.2022
Dissertationsprojekt „Gedenkorte der Sinti:zze und Rom:nja“, Geschichtsdidaktische Forschung: Kolloquium Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 26.11.2021
„Heterogene Formen – homogene Gemeinschaft der Erinnerung?“: Sinti:zze und Rom:nja als geschichtspolitische Akteure in der bundesdeutschen Gegenwart: Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“, Gomel (Belarus) 16.11.2021
„Im Einsatz für das Gedenken“: Orte der Anerkennung des Völkermords an Sinti:zze und Rom:nja seit 1980 in Europa: Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“, Witebsk (Belarus) 28.10.2021
„Bahnhof Märzfeld – missachtet und vergessen“ Nürnberg-Langwasser im Schatten des Reichsparteitagsgeländes, International Public Summer School TH Nürnberg 21.09.2021
„Flucht und Vertreibung der sudetendeutschen Minderheit im Geschichtsunterricht“ Lehrerfortbildungsseminar „Ideenbörse Geschichte“, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte FAU Erlangen-Nürnberg 29.03.2019