Leonard Stöcklein
Leonard Stöcklein
Lehrveranstaltungen
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 2021 | Didaktische Konzeption und Begleitung von Zeitzeugengesprächen „zweiter Generation“ unter dem Schirm des Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V. |
2021 – 2022 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2017 – 2021 | Studentische Hilfskraft der Bibliothek Alte Geschichte/Klassische Philologie |
Ausbildung und Studium
seit 2021 | Promotionsstudent am Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2021 | 1. Staatsexamen für das Erweiterungsfach Sozialkunde |
2020 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Latein und Geschichte |
2015 – 2020 | Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächern Latein und Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg (Abschluss mit 2-Fach-Bachelor in Latein und Geschichte) |
2012 – 2015 | Studium des Lehramts an Gymnasien in der Fächern Latein und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum |
Schwerpunkte, Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
- Verein Freunde und Förderer der Geschichtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg e. V.
- Gesellschaft für Antiziganismusforschung e. V.
- Konferenz für Geschichtsdidaktik
Projekte & Publikationen
Projekte
Dissertationsprojekt
Gedenkorte der Sinti und Roma. Genese einer dezentralen Erinnerungslandschaft. (Arbeitstitel)
Weitere laufende Projekte
seit Sept. 2019 | Mitarbeit in einem vom Auswärtigen Amt finanzierten Projekt „Genozid an Rom:nja in Belarus“ (Bildungswerk für Friedensarbeit); Aus dem Projekt heraus Konzeption und Eröffnung einer Ausstellung im Kulturzentrum Villa Leon Nürnberg |
seit Nov. 2019 | (Digitale) Führungen am ehemaligen Deportationsbahnhof Märzfeld Reichsparteitagsgelände mit den Themen „Holocaust, Zwangsarbeit und Kriegsgefangene“ unter dem Schirm des 1.FC Nürnberg e.V. für verschiedene Besuchergruppen; ebenso Mitwirkung an Biographieforschung jüdischer Vereinsmitglieder |
Publikationen
Vorträge
„Schicksalsgemeinschaft rassisch Verfolgter“ – Jüdische Wissenschaftler:innen und die Erforschung des Völkermordes an Sinti und Roma, CoVio Public Summer School „Gewaltgesellschaften“, Forschungsverbund Kollektive Gewalt des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung Ruhr-Universität-Bochum; Kultur- und sozialwissenschaftliche Fakultät Fernuni Hagen, 27.07.2023.
„Verfolgung der Sinti und Roma im Deutschen Reich: Ursachen und Hintergründe 1933 -1940“ und Präsentation didaktischer Materialien zum Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944, Smilowitchi-Mittelschule Nr. 1, Smalyavichy, 04.05.2023
Alleine gegen massiven Widerstand? Erste Ergebnisse des Dissertationsprojekts „Gedenkorte der Sinti und Roma“, Doktorandenkolloquium Nürnberg-Leipzig-Jena, 10.06.2023
„Überblicksführung über das Reichsparteitagsgelände von 1928 bis 1945“ im Rahmen eines Workshops für 20 Vertreter:innen von Clubs der ersten und zweiten Bundesliga auf Einladung der DFL, 27.06.2023 (gemeinsam mit Bernd Siegler)
„Verfolgung der Sinti und Roma im Deutschen Reich: Ursachen und Hintergründe 1933 -1940“ und Präsentation didaktischer Materialien zum Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944, Pyotr-Masherov-Mittelschule No.137 Minsk, 23.03.2023.
„Kampf um die Erinnerung.“ Entwicklungslinien des Gedenkens an den Völkermord an Sinti und Roma seit Mitte der 1980er Jahre, Stadtbibliothek Magdeburg im Rahmen des Magdeburger Gedenkjahres 2023 auf Einladung des Bündnisses „Miteinander e.V.“, 08.03.2023.
Grundlagen des Völkermords? Erfassung der Sinti und Roma im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik im Rahmen einer Eröffnung der Ausstellung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“, Zhodzina Belarus 18.11.22
„If we don’t get a seat at the table, then we’ll just create our own“. Memorial work of Sinti:zze und Rom:nja in the shadow of trauma, transgenerationaly and memory using the example of Neumünster. International Romani History Workshop for early career Researchers, university of Prague 16.11.2022
„Lokale Geschichtskultur in Hersbruck nach 1945“ zusammen mit Nadja Bennewitz M.A. im Rahmen der Tagung „Leerstellen als Chance“ des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte der FAU, Nürnberg 29.10.2022
Solidarität in der Gedenkarbeit zwischen Jüdinnen und Juden und Sinti:zze und Rom:nja seit 1945, Netzwerktreffen Gedenkstätten in Hamburg, Organisation: Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Heidelberg 29.09.2022
„In regelmäßigen Abständen“: Die Rolle von Jüd:innen für die gesellschaftliche Aufarbeitung des Völkermords an Sinti:zze und Rom:nja, Tag der Forschung 2022, Philosophische Fakultät FAU Erlangen-Nürnberg 21.07.2022
Rechtsextremismusprävention am Beispiel der NS-Zwangsarbeit im Geschichtsunterricht: Lehrerfortbildung, Maxhütte-Haidhof/ Teublitz (F.C. Flick Stifutng) 14.07.2022
Geschichtspolitische Solidarität zwischen Jüd:innen und Sinti:zze/Rom:nja am Exempel: Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“ Grodno (Belarus) 05.07.2022
Dissertationsprojekt „Gedenkorte der Sinti:zze und Rom:nja“, Frühjahrstreffen der Gesellschaft für Antiziganismusforschung, Berlin 21.05.2022
Dissertationsprojekt „Gedenkorte der Sinti:zze und Rom:nja“, Doktorandenkolloquium Friedrich-Schiller-Universität Jena 06. – 08.05.2022
Dissertationsprojekt „Gedenkorte der Sinti:zze und Rom:nja“, Geschichtsdidaktische Forschung: Kolloquium Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 26.11.2021
„Heterogene Formen – homogene Gemeinschaft der Erinnerung?“: Sinti:zze und Rom:nja als geschichtspolitische Akteure in der bundesdeutschen Gegenwart: Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“, Gomel (Belarus) 16.11.2021
„Im Einsatz für das Gedenken“: Orte der Anerkennung des Völkermords an Sinti:zze und Rom:nja seit 1980 in Europa: Ausstellungseröffnung „Genozid an Rom:nja in Belarus 1941 – 1944“, Witebsk (Belarus) 28.10.2021
„Bahnhof Märzfeld – missachtet und vergessen“ Nürnberg-Langwasser im Schatten des Reichsparteitagsgeländes, International Public Summer School TH Nürnberg 21.09.2021
„Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheit im Geschichtsunterricht“ Lehrerfortbildungsseminar „Ideenbörse Geschichte“, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte FAU Erlangen-Nürnberg 29.03.2019