Dr. Martina Switalski
Dr. Martina Switalski
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen SoSe 2021
Hauptseminar (HS)
-
Aufbaumodul: Hauptseminar und Vertiefungsmodul (alte und neue FPO): Geschichte konkret: Projektunterricht zur Erinnerungskultur (Geschichtswettbewerb)
Aufbaumodul:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung.
Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (MS/RS)
Für alle Schularten: 3 ECTS
Vertiefungsmodul:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Hauptseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.
Modulprüfung:
Alte FPO:
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.
ECTS-Credits: 2
Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)
Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.
Neue FPO:
schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Hauptseminare die im Vertiefungsmodul belegt werden müssen (100 %)
ECTS-Credits: 3
-
Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Vorbereitung zur Exkursion nach Israel Erl.
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (GS/MS/RS)
Für alle Schularten: 3 ECTS
Seminar (SEM)
-
Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Jüdische Geschichte vor Ort
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.
Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS
Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
Für alle Schularten: 3 ECTS
Modulprüfung: Klausur und Referat
-
Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in der Musik
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.
Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.
Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTSNeue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
Für alle Schularten: 3 ECTS
Modulprüfung: Klausur und Referat
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
seit 2019 | Abgeordnete Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Charlotte Bühl-Gramer) |
2018 – 2019 | Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Charlotte Bühl-Gramer) |
seit 2006 | Studienrätin für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg (Oberstudienrätin seit 2018) |
Ausbildung
2016 | Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2005 | Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für Deutsch und Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2000 – 2005 | Dissertation „Landmüller und Industrialisierung. Fränkische Mühlen an der Schwabach“ bei Frau Prof. Doering-Manteuffel, Universität Augsburg |
1991 – 1997 | Studium der Geschichte, der Germanistik und der Ethnologie an der Universität zu Köln (Abschluss: Magister Artium) |
Schwerpunkte & Mitgliedschaften
Schwerpunkte
- Landjüdische Forschungen in Franken
- Vermittlungskonzepte für NS-Geschichte
- Antisemitismusforschung
- Gemeindearchivaufbau
Mitgliedschaften
- Kreisarchivpflegerin des Landkreises Erlangen-Höchstadt zur Gründung gemeindlicher Archive (seit 2016)
- Verein für die Geschichte der Stadt Nürnberg (seit 2003)
- Altnürnberger Landschaften (seit 2003)
- Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. (seit 2021)
Projekte & Publikationen
Projekte
Auswahl prämierter Schülerprojekte / didaktischer Arbeit:
2021 | 2. Preis „Mosaik. Mit Vielfalt gegen Rassismus“ des Menschenrechtsbüros Nürnberg-München mit Studierenden der FAU für Actionbound „Jüdische Geschichte Nürnberg“ |
2018 | „Pogrom 80“ – Konzeption und Inszenierung des Wandeltheaters in der Medina OschFah zum 80. Jahrestag der Pogromnacht in Forth, Schnaittach, Hüttenbach und Ottensoos (Grußworte: Regionalbischof Dr. Stefan Ark Nitsche) |
2018 | Bündnis für Demokratie und Toleranz Berlin für Peerguides Eckental (2014-2018) in Regensburg (Laudatoren: Stefan Schmidt, MdB und Dr. Gregor Rosenthal Berlin) |
2015 | Karl Heinz Hiersemann-Preis für Demokratie für Peer Guiding Forth in Erlangen (Laudator: Franz Müntefering) |
2015 | Certificate of commendation / Oberbayer-Prize der German Jewish Community New York für „Schalom Forth“ und Schalom Melanchthon“ (Laudatorin: Carol McKnight, Vermont USA) |
2014 | Otto-Wels-Preis der SPD-Fraktion des Bundestags für die Betreuung „Mein Israel“ im Bundestag Berlin / Israelaustausch MGN (Laudatoren: Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Iris Berben) |
Publikationen
Veröffentlichungen / Auswahl
Shalom Melanchthon. Schicksale am Melanchthon-Gymnasium seit 1933, Nürnberg 2016. (Kooperation mit Schüler/innen des W-Seminars 2013) und AUSSTELLUNG im Stadtarchiv Nürnberg „Shalom Melanchthon“ vom 9.11.2016 bis 21.1.2017
„Vom Verfolgten zum Fürsprecher. Hermann Kestens Engagement für verfolgte Schriftsteller beim Emergency Rescue Commitee“, in: Bauernfeind, Martina; Metzger, Hans-Peter (Hg.): Menschenrechtsbuch Nürnberg, Nürnberg 2014, S.173-179.
Shalom Forth. Jüdisches Dorfleben in Franken, Münster 2012.
„Zwischen Purim und Pogrom“, in: ERH. Landkreis Erlangen-Höchstadt. Im Herzen der Metropolregion Nürnberg, hrg. Landkreis ERH, Erlangen 2012.
„melas, weißt du, heißt schwarz. Melanchthon-Projektbuch“, Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Themenfolge 140, hrg. von Roland Deinzer, Erlangen 2010, S.33-43.
„Landmüller und Industrialisierung. Sozialgeschichte fränksicher Mühlen im 19. Jahrhundert“, Diss. Münster 2005.
diverse Beisträge über Mühlen (Schleifmühle, Thalermühle, Melber), in: Friedrich, Christoph; Haller, Bertold Frhr. von; Jakob, Andreas (Hg.): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg 2002, S.505; S.611f; S.698; S.494.
„Barockes Theater im Rheinland“ im Ausstellungsband „Riß im Himmel. Rheinland unter Clemens August“ im Schloss Brühl 2000.
„Zwischen Himmel und Hölle … Barockes Theater“ im Ausstellungsband „Von teutscher Not zu höfischer Pracht“ des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1998.