Patrick Blos
Patrick Blos
Lehrveranstaltungen
Seminar (SEM)
-
Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Karikaturen
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.
Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS
Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
für alle Schularten: 3 ECTS
Modulprüfung: Klausur und Referat
-
Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte vor Ort (19. und 20 Jh. in Nürnberg)
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.
Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS
Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
für alle Schularten: 3 ECTS
Modulprüfung: Klausur und Referat
-
Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichtstourismus
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.
Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.
Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.
Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS
Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:
für alle Schularten: 3 ECTS
Modulprüfung: Klausur und Referat
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg |
seit 2014 | Abteilungsleiter Services Land Operations River Cruising bei „Geschichte Für Alle“ |
2018 – 2021 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg |
2016 – 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg |
2011 – 2014 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg |
Ausbildung
2009 | Studium des Lehramts an Mittelschulen an der FAU Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Geschichte und den Fachdidaktiken Deutsch, Sozialkunde, evang. Religionslehre, Deutsch als Zweitsprache (Abschluss: Staatsexamen) |
Schwerpunkte & Mitgliedschaften
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Geschichtstourismus in historischer und geschichtsdidaktischer Perspektive
- Lokale Geschichtskultur
- Geschichtsvermittlung vor Ort
Mitgliedschaften
- Geschichte Für Alle e.V.
- Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V.
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg e.V.
Projekte & Publikationen
Projekte
2020 – 2021 | Datenauswertung der Umfrage zur Kulturförderung der Stadt Nürnberg |
seit 2011 | Konzipierung und Durchführung von historischen Rundgängen und Touren sowie Vermittlungsformaten regionaler Geschichtskultur bei „Geschichte Für Alle e.V.“ und dem Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. |
Publikationen
Perspektivenwechsel. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände aus der Sicht von Besucherinnen und Besuchern (Schriften des Kulturreferats 4, hrsg. von Julia Lehner), Nürnberg 2019.