Aktuelles

Achtung! Leider entfällt die Ideenbörse in diesem Jahr. Ein neuer Termin ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen! Wenn Sie darüber informiert werden möchten, senden Sie bitte eine kurze Mail an unser Sekretariat: Susanne Schiller didgesch-sekretariat@fau.de In dem neuen Format einer ganzta...

Die Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“ wurde im Melanchthon-Gymnasium Nürnberg vom 09. November bis 08.12 gezeigt. Leo Stöcklein, Mitarbeiter des Projekts, gab dem Lehrerkollegium des Faches Geschichte eine Schulung über die Inhalte der Ausstellung und kontextualisierte diese d...

Unser Lehrstuhlmitarbeiter Leonard Stöcklein war als Mitorganisator, Moderator und Referent an einer vom Auswärtigen Amt finanzierten internationalen Konferenz zum Völkermord an Roma in Südosteuropa am 22. und 23. Oktober in Chisinau (Moldawien) beteiligt. In verschiedenen Panels wurden zunächst ...

Leonard Stöcklein - Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte - arbeitete seit Herbst 2019 gemeinsam mit Menschen aus Deutschland und Belarus an einem "Oral-History"-Projekt zur Erinnerung an den Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944. Nun sind eine Broschüre mit verschiedenen Beiträgen und eine Wanderausstellung dazu erschienen.

Der Bahnhof Märzfeld ist seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben. Dabei steht der Ort wie kein zweiter für die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes während des zweiten Weltkriegs, von dem aus nordbayerische Menschen jüdischen Glaubens in den Osten deportiert worden sind und wo tausende Kriegsgefangene wie Zwangsarbeiter*innen aus Osteuropa die letzte Station ihres Lebens nahmen.