• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Department Geschichte
  • Department Fachdidaktiken
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
    • Sekretariat
    • Nadja Bennewitz, M.A.
    • Dr. Mona Kilau
    • Marie Koch
    • Dr. Johannes Möhler
    • Leonard Stöcklein
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • Anreise
    • Aktuelles
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Qualifikationsarbeiten
    • Hausarbeiten
    • Basisliteratur
    • nützliche Links
    Portal Studium
  • Forschung
    • Fachprofil
    • Tagungen
    • Dissertationen
    • Masterarbeiten
    • Bachelorarbeiten & Zulassungsarbeiten
    Portal Forschung
  • Projekte
    • Podcasts
    • Historische Kinder- und Jugendliteratur
    • Ideenbörse
    Portal Projekte
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Lehrbeauftragte
  4. Dr. Martina Switalski

Dr. Martina Switalski

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Aktuelles
  • Anreise
  • Dr. Johannes Möhler
  • Dr. Mona Kilau
  • Ehemalige
  • Leonard Stöcklein
  • Marie Koch
  • Nadja Bennewitz, M.A.
  • Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
  • Sekretariat
  • Studentische Hilfskräfte

Dr. Martina Switalski

Dr. Martina Switalski

Dr. Martina Switalski
Lehrbeauftragte

Department Fachdidaktiken
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

Regensburger Str. 160
Nürnberg
  • E-Mail: martina.switalski@fau.de

Sprechzeiten

Die Sprechstunde findet nach vorheriger Anmeldung per E-Mail, martina.switalski@fau.de, statt.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Hauptseminar: Digitales jüdisches Lernhaus – Antisemitismus im Geschichtsunterricht

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Keine passenden Datensätze gefunden.

Beruflicher Werdegang

seit 2019 Abgeordnete Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Charlotte Bühl-Gramer)
2018 – 2019 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Charlotte Bühl-Gramer)
seit 2006 Studienrätin für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg (Oberstudienrätin seit 2018)

Ausbildung

2016 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2005 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für Deutsch und Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg
2000 – 2005 Dissertation „Landmüller und Industrialisierung. Fränkische Mühlen an der Schwabach“ bei Frau Prof. Doering-Manteuffel, Universität Augsburg 
1991 – 1997 Studium der Geschichte, der Germanistik und der Ethnologie an der Universität zu Köln (Abschluss: Magister Artium) 

 

Schwerpunkte

  • Landjüdische Forschungen in Franken
  • Vermittlungskonzepte für NS-Geschichte
  • Antisemitismusforschung
  • Gemeindearchivaufbau 

Mitgliedschaften

  • Kreisarchivpflegerin des Landkreises Erlangen-Höchstadt zur Gründung gemeindlicher Archive (seit 2016)
  • Verein für die Geschichte der Stadt Nürnberg (seit 2003)
  • Altnürnberger Landschaften (seit 2003)
  • Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.V. (seit 2021)

Projekte

Auswahl prämierter Schülerprojekte / didaktischer Arbeit:

2021 2. Preis „Mosaik. Mit Vielfalt gegen Rassismus“ des Menschenrechtsbüros Nürnberg-München mit Studierenden der FAU für Actionbound „Jüdische Geschichte Nürnberg“
2018 „Pogrom 80“ – Konzeption und Inszenierung des Wandeltheaters in der Medina OschFah zum 80. Jahrestag der Pogromnacht in Forth, Schnaittach, Hüttenbach und Ottensoos (Grußworte: Regionalbischof Dr. Stefan Ark Nitsche) 
2018 Bündnis für Demokratie und Toleranz Berlin für Peerguides Eckental (2014-2018) in Regensburg (Laudatoren: Stefan Schmidt, MdB und Dr. Gregor Rosenthal Berlin)
2015 Karl Heinz Hiersemann-Preis für Demokratie für Peer Guiding Forth in Erlangen (Laudator: Franz Müntefering)
2015 Certificate of commendation / Oberbayer-Prize der German Jewish Community New York für „Schalom Forth“ und Schalom Melanchthon“ (Laudatorin: Carol McKnight, Vermont USA)
2014 Otto-Wels-Preis der SPD-Fraktion des Bundestags für die Betreuung „Mein Israel“ im Bundestag Berlin / Israelaustausch MGN (Laudatoren: Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Iris Berben)

Publikationen

Veröffentlichungen / Auswahl

Shalom Melanchthon. Schicksale am Melanchthon-Gymnasium seit 1933, Nürnberg 2016. (Kooperation mit Schüler/innen des W-Seminars 2013) und AUSSTELLUNG im Stadtarchiv Nürnberg „Shalom Melanchthon“ vom 9.11.2016 bis 21.1.2017

„Vom Verfolgten zum Fürsprecher. Hermann Kestens Engagement für verfolgte Schriftsteller beim Emergency Rescue Commitee“, in: Bauernfeind, Martina; Metzger, Hans-Peter (Hg.): Menschenrechtsbuch Nürnberg, Nürnberg 2014, S.173-179.

Shalom Forth. Jüdisches Dorfleben in Franken, Münster 2012.

„Zwischen Purim und Pogrom“, in: ERH. Landkreis Erlangen-Höchstadt. Im Herzen der Metropolregion Nürnberg, hrg. Landkreis ERH, Erlangen 2012.

„melas, weißt du, heißt schwarz. Melanchthon-Projektbuch“, Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, Themenfolge 140, hrg. von Roland Deinzer, Erlangen 2010, S.33-43.

„Landmüller und Industrialisierung. Sozialgeschichte fränksicher Mühlen im 19. Jahrhundert“, Diss. Münster 2005.

diverse Beisträge über Mühlen (Schleifmühle, Thalermühle, Melber), in: Friedrich, Christoph; Haller, Bertold Frhr. von; Jakob, Andreas (Hg.): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg 2002, S.505; S.611f; S.698; S.494.

„Barockes Theater im Rheinland“ im Ausstellungsband „Riß im Himmel. Rheinland unter Clemens August“ im Schloss Brühl 2000.

„Zwischen Himmel und Hölle … Barockes Theater“ im Ausstellungsband „Von teutscher Not zu höfischer Pracht“ des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1998.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben