Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Bombenhagel, Ausnahmezustand, Schlaflosigkeit, Massentraumata, Resilienz in Schulen trotz aller Kriege und Widerstand auf der Straße. Diese Schlagworte waren in den Vorträgen der Erasmus Staff Mobility for teaching-Gäste der FAU Geschichtsdidaktik, Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem, vom 7. bis 17. Juli 2025 immer wieder zu hören. Es ging der einladenden Historikerin und Lehrerin Dr. Martina Switalski vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte um die Möglichkeit der direkten Kommunikation mit dem Lehrerkollegen Oren und der Menschenrechtsaktivistin Karen. Nicht über Juden und Jüdinnen reden – sondern mit ihnen! Lallo und Saar haben in englischen Dialog-Vorträgen vor Studierenden der FAU, an Nürnberger Schulen, im CHREN und beim abschließenden Online-Vortrag für Geschichtslehrkräfte in Mittelfranken die tiefe Zerrissenheit der israelischen Gesellschaft vermittelt. Während Oren Lallo in der SIV High School versucht die Abgründe seiner Schülerinnen und Schüler durch die Kriege zu besprechen und in teils (sozialpädagogischen) Gemeinschaftsaktionen ansprechbar zu machen, setzt Karen Saar als Aktivistin und Mitarbeiterin von ACRI Tel Aviv auf fantasievolle Protestformen bei den Samstagsdemonstrationen der Zivilgesellschaft gegen Krieg und fortgesetzt, ungesühnte Korruption der Regierung. Wertvoll im Dialog waren die Fragen des Publikums, denn sie offenbaren die große Unkenntnis der binnenisraelischen Reaktionen auf die Geiselnahme. Unzählige Initiativen ersetzten den „vanishing state“ nach dem 7. Oktober 2023, unzählige Demonstrationen richten sich gegen den autoritären Staatsumbau der Rechtsnationalisten und Ultraorthodoxen. Die Vorträge waren eine bereichernde Lehrstunde aufrechter Demokraten und ein gelungenes Format der Antisemitismusprävention in der Lehrerbildung bzw. im Schulalltag.

Oren Lallo, Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Dr. Martina Switalski und Karen Saar bei Dialogvorträgen am Department Didaktik der Geschichte der FAU (oben und links) und am Melanchthon Gymnasium Nürnberg (rechts) zur Lage der Menschenrechte und Schulen in Israel nach dem Terrormassaker am 7. Oktober 2023 (Fotos: Be‘eri Sa‘ar)


Dr. Martina Switalski, 20.7.25