Im Rahmen des Hauptseminars "Deutsch-polnische Geschichtsbilder“ besuchten Studierende der Geschichtsdidaktik mit Dr. Martina Switalski die Ausstellung zum Ringelblum-Archiv. Im Bewusstsein um die nationalsozialistische Auslöschungspolitikhatte der Historiker Emanuel Ringelblum (1900-1944)...
Einführung
Während des Zweiten Weltkriegs haben die deutschen Besatzer und ihre Kollaborateure in allen besetzten Gebieten Europas Sinti und Roma systematisch ermordet. In Belarus sind einige tausend Opfer bekannt. Während die Angehörigen der Überlebenden bis in die dritte und vierte Generation d...
Bei einem feierlichen Akt am 13. Oktober 2024 erhielt Frau Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer eine ihr gewidmete Festschrift überreicht: „Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte“.
Wie die drei Herausgeberinnen und Mitar...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.