• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Department Geschichte
  • Department Fachdidaktiken
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
    • Sekretariat
    • Nadja Bennewitz, M.A.
    • Patrick Blos
    • Dr. Mona Kilau
    • Dr. Johannes Möhler
    • Leonard Stöcklein
    • Dr. Martina Switalski
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Anreise
    • Aktuelles
    • Ehemalige
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Prüfungsordnungen
    • Modulhandbücher
    • Qualifikationsarbeiten
    • Hausarbeiten
    • Basisliteratur
    • nützliche Links
    Portal Studium
  • Forschung
    • Fachprofil
    • Tagungen
    • Dissertationen
    • Masterarbeiten
    • Bachelorarbeiten & Zulassungsarbeiten
    Portal Forschung
  • Projekte
    • Podcasts
    • Historische Kinder- und Jugendliteratur
    • Ideenbörse
    Portal Projekte
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Podcasts
  4. Archäologie im Podcast- Fakten, Fiktionen und Geschichtsbewusstsein
  5. LektürenCheck – „Die Sonne bleibt nicht stehen“ – für Lehrkräfte

LektürenCheck – „Die Sonne bleibt nicht stehen“ – für Lehrkräfte

Bereichsnavigation: Projekte
  • Historische Kinder- und Jugendliteratur
  • Ideenbörse
  • Podcasts
    • Archäologie im Podcast- Fakten, Fiktionen und Geschichtsbewusstsein
      • Sensationelle Ausgrabungsfunde vor unserer Haustür – Ein Interview mit der Fürther Archäologin Ragnar
      • Geschlechtsstereotype: Jäger und Sammlerinnen?
      • Realitätscheck – Was wissen Schülerinnen und Schüler über die Steinzeit?
      • Steinzeit am Paul-Pfinzing-Gymnasium – Schülerbefragung einer 6. Klasse
      • „Die Sonne bleibt nicht stehen“: Eine Erzählung von Gabriele Beyerlein aus der Jungsteinzeit. Einführung ins Buch – für Jugendliche
      • LektürenCheck – „Die Sonne bleibt nicht stehen“ – für Lehrkräfte
    • Nürnbergs Geschichte hören – für Jugendliche und Kinder
      • „Auf den Spuren eines Raubritters“
      • „Mit Ludwig durchs Heilig-Geist-Spital“
      • „Beten – Schreiben – Malen: Die Bücher des Katharinenklosters“
      • „Was ist wahr und was nur ausgedacht – auf den Spuren des ersten Oskar Buches von Claudia Frieser“
      • „Der ‚Schöne Brunnen'“
      • „Die ‚Sigena-Urkunde'“
      • „Säule hier und Säule da – was stellt diese Straße dar?“
    • Gegen das Vergessen
    • Fürther Geschichte hören – für Kinder
    • Hörgeschichte von und für Kinder in Ottensoos

LektürenCheck – „Die Sonne bleibt nicht stehen“ – für Lehrkräfte

LektürenCheck – „Die Sonne bleibt nicht stehen“ – für Lehrkräfte

Podcast von Esra Caliskan & Anna-Lena Friedel

8:10 Min

In dieser didaktischen Hinführung zum Einsatz des historischen Jugendromans „Die Sonne bleibt nicht stehen“ werden die beiden Buchautor:innen G. Beyerlein und H. Lorenz und deren Intentionen vorgestellt. Das Ziel des Romans ist eine realitätsnahe Erzählung und wissenschaftliche Einordnung des Übergangs vom nomadischen Leben der Wildbeutergesellschaft hin zur Sesshaftigkeit der bäuerlichen Bevölkerung. Um einen spannenden Roman für Jugendliche zu verfassen, werden Fiktion und Realität vermischt und gleichzeitig die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Wissenschaft aufgezeigt.

Download

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben