Archiv
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Historische Kinder- und Jugendliteratur – Neue Rezension verfügbar: Jede*r kann die Welt verändern – Ich bin Anne Frank (Brad Meltzer und Christopher Eliopoulos)
Einführungsveranstaltung des Studienbegleitenden Praktikums Geschichte GS – MS – RS – GYM 16.10.24, 10.00h – 12.30h
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des WiSe 2024/25 ab 16. September
Eine Geschichtstour zu Antike und Faschismus – und was das eine mit dem anderen zu tun hat
Exkursion Rom – Projektbericht
Erkunden an historischen Stätten Rom in Antike und Faschismus – Geschichte und Erinnerung im Schulunterricht und auf historischer Exkursion (30.06.-06.07.2024)
Podcast „Der kleine Eiszeitzoo und was wir von ihm lernen können“
Ideenbörse Geschichte, Do, 14.03.2024, 9.00-17.00h (ABGESAGT)
Festschrift zum 60. Geburtstag erschienen Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte
Lokale Spurensuche und Stadtrundgänge
Offener Unterricht zum Thema „Völkermord an den Roma in Belarus 1941-1944“ in der Smilowitschi-Mittlelschule Nr. 1
Offizielle Präsentation der didaktischen Materialien „Völkermord an Roma in Belarus 1941-1944“ in Minsk
Ideenbörse Geschichte 2023
Tagungsdokumentation: „Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive.“
Ausstellung „Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944“
FAU-Studentin trifft NS-Zeitzeugin
Internationale Konferenz: Genozid an Roma in Südosteuropa
Internationales Projekt zum Völkermord an Rom:nja in Belarus 1941-1944
Alternativer Medienpreis für Doku über den Bahnhof Märzfeld
Ende der Zeitzeugenschaft? – Exkursion nach Augsburg
Tagungsankündigung und Call for Paper 28./29.10.2022
25. Januar 2022: „Der Langemarck-Mythos“ von Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
„Wie Brettspiele Geschichte lebendig werden lassen“
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Veranstaltungsreihe Kongresshalle 2021–2022
Erinnerungskultur in der europäischen Projektarbeit mit Hilfe von eTwinning gestalten
Ringvorlesung „Umstrittenes Gedenken“
Kooperation zwischen Lehrstuhl und Hersbrucker Gymnasium
„Jüdische Wege gehen“ ist Teil der Stadt(ver)führungen
Per App auf den Spuren jüdischen Lebens
Ausstellung & Veranstaltung „Genozid an Rom:nja in Belarus“
Prof. Bühl-Gramer als Sachverständige im Bundestag
Neuer Podcast „Gegen das Vergessen“
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025
Schule und Proteste nach dem 7. Oktober in Israel – Besuch von Oren Lallo und Karen Saar aus Jerusalem
Vortrag Karen Lallo-Saar und Oren Lallo, 23.10.24 in Erlangen
Handeln statt Jammern: Direktberichte aus Jerusalem an der FAU
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 15.7.2025, 16:00 bis 17:30 in U1.030 (EWF)
Begegnung und Gespräch mit Oren Lallo und Karen Saar-Lallo aus Israel: Wie geht die Schule mit dem Krieg um? am 8.7.2025, 16:00 bis 17:30 in 2.019 (Kollegienhaus)
Teilnahme von Professorin Bühl-Gramer am Podiumsgespräch zur Erinnerungskultur auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände (29.04.2025)
Einsichtnahme in die Klausuren des Basismoduls
Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025
Fachtag „Lernen aus Akten“: Der Prozess der „Wiedergutmachung“ anhand der Entschädigungsakten des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Bayern, 15.11.2024
„Judenfeindliche Straftaten nach dem 7. Oktober 2023- im Focus der bayerischen Justiz und der Umgang mit antisemitischen Straftaten an bayerischen Schulen“
23. Januar 2025 Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv, archiv2020, archiv2021, archiv2025